zurück

/ Organisation: Marcus Carrier, Gina Maria Klein, Roxana Müller, Natalie Rath, Katharina Seibert

Runder Tisch der AG Mittelbau

Wer trägt hier die Verantwortung? Handlungsräume in Qualifikationsphasen

Die Debatten der letzten Jahre zum Thema Machtmissbrauch in der Wissenschaft haben nicht nur dazu beigetragen, dass die strukturellen Probleme des deutschen Wissenschaftsbetriebs eine breitere Öffentlichkeit erreicht haben. Vor diesem Hintergrund haben sich auch Initiativen gegründet oder bereits existierende Netzwerke mehr Aufmerksamkeit bekommen, die sich aktiv für eine bessere Wissenschaft einsetzen. Prominente Netzwerke wie NGAWiss, MaWi oder ProfsFuerHanna kämpfen für bundesweite Reformen, daneben existieren außerdem lokale Gruppen und Netzwerke, die sich den lokalen Konstellationen stellen, um an ihren jeweiligen Standorten die spezifische Arbeitssituation für Historiker:innen zu verbessern.

Mit dem diesjährigen Runden Tisch möchte die AG Mittelbau sich solchen Initiativen zuwenden und danach fragen, welche Handlungsräume Wissenschaftler:innen innerhalb dieses Systems Hochschule haben, das Missbrauch strukturell beinhaltet. Wir möchten dieses Jahr einen konkreten Sachverhalt in den Blick nehmen: Verantwortungsvolle Betreuung in Qualifikationsphasen. Eingeladen sind Gesprächspartner:innen aus nationalen und lokalen Netzwerken, um dieses Thema in seinen vielfältigen Ausprägungen und Reichweiten zu diskutieren. Gemeinsam möchten wir darüber nachdenken, ob und wie individuelle Initiativen zu Verbesserungen führen können, oder inwieweit sie ein missbräuchliches System stabilisieren, indem sie Wandel nur auf Basis von Selbstausbeutung ermöglichen.