zurück

Programm - Donnerstag, 25. September 2025

Orte: Zeuner-Bau (ZEU), George-Bähr-Str. 3, 01069 Dresden
Nutze: Übersicht oder Campusnavigator

Zeit Veranstaltung Ort
08:00 - 17:00 Uhr Offenes Tagungsbüro ZEU/150 A
09:00 - 10:00 Uhr Keynote II:
/ Andy Flack, Bristol
From Sixth Sense to Extinction: Animals and the Idea of ‚Ability‘ in Historical Perspective
/ Moderation: Florian Bruns
ZEU/160/H
10:00 - 10:30 Uhr Kaffeepause ZEU/150 A
09:00 - 10:30 Uhr SEKTION 1
Taking and Caring: On Violence in Natural History, Part I: TAKING
/ Organisation: Ina Heumann, Berlin

/ Marie Muschalek, Basel
Hunting Animal Specimens. Everyday Violent Practices of Knowing Nature in Southern Africa in the Early 19th Century

/ Tamar Novick, München
Evasive Species: The Convoluted Battle for the Syrian Ostrich

/ Ina Heumann, Berlin
Looting. A political epistemology of collecting in natural history

/ Shira Shmuely, Berlin
Reassembling a Broken Family Tree: Parental Cultures in Orangutans’ Display
ZEU/148
SEKTION 2
Haus- und Nutztiere: Medizinische Blicke und Eingriffe
/ Moderation: Florian Bruns

/ Dorit Brixius, Dresden
Hof- und Tierarzt? Pferde, Tierkrankheiten und Heilkunde im Paris des 17. Jahrhunderts

/ Melanie Foik, Warschau
Betrunkene Hunde – Der humanmedizinische Blick auf Tiere und Alkohol im 19. Jahrhundert

/ Benjamin Prinz, Weimar
Zwischen Labor und Massenschlachthof: Die Gewinnung von Heparin im Toronto der 1930er-Jahre

/ Mieke Roscher/Ulrike Heitholt, Kassel
Multiperspektivische Aushandlungsprozesse. Der Umgang mit der Maul- und Klauenseuche zwischen 1890 und 1945 in Deutschland als interspezifische Praxis
ZEU/147
SEKTION 3
Plantagenökologie und (koloniale) Tierhaltung
/ Moderation: Gisela Hürlimann

/ Dennis Yazici, Mainz
Cattle-based Colonialism. Disruptionen und Kontinuitäten der Rinderzucht im kolonialen Namibia (1892–1915)

/ Michael K. Schulz, Potsdam
Technik und Tierwohl in der Schweinehaltung vom Kaiserreich bis in die 1930er Jahre

/ Alexander Silaen, Wien
Koloniale Ökologien: Insekten, Plantagen und Wissensproduktion in Sumatra

/ Sarah Ehlers, München
Schadtiere – Nutztiere – One Health? Vögel, Heuschrecken, Moskitos und Rinder in der Debatte um gefährliche Pestizide in Entwicklungsländern in den 1970 bis 1990er Jahren
ZEU/146
12:30 - 14:45 Uhr Flexible Mittagspause und Möglichkeit zu Führungen Mensa
12:30 - 13:30 Uhr Early Career Mittagessen ZEU/146
12:30 - 13:00 Uhr Frauen*- und Geschlechterforschung ZEU/148
13:30 - 14:30 Uhr Runder Tisch der AG Mittelbau
Wer trägt hier die Verantwortung? Handlungsräume in Qualifikationsphasen

/ Organisation: Marcus Carrier, Gina Maria Klein, Roxana Müller, Natalie Rath, Katharina Seibert
ZEU/160/H
14:45 – 16:45 Uhr SEKTION 4
Taking and Caring: On Violence in Natural History, Part II: CARING
/ Organisation: Ina Heumann

/ Lisette Jong, Amsterdam
Can Orangutans Speak?

/ Hannah Kressig, Berlin
Becoming Bonobo. On the Discovery and Collection of Bonobos in Tervuren’s Africat Museum

/ Annekathrin Krieger, Göttingen
Multiple Forms of Care. The Life and Afterlife of the Chimpanzee Mafuka in Dresden

/ Hanna Wüste, Basel
Mausoleums of Knowledge: Colonial Trade, Biodiversity Loss, and Decay in Collections
ZEU/148
SEKTION 5
Versuchstiere und Tierversuche – Tier-Mensch-Beziehungen in der medizinischen Forschung
/ Organisation: Axel Hüntelmann

/ Volker Roelcke, Gießen
Animal-based – das Tiermodell menschlicher Krankheit: Inhärente Problematiken und Karriere eines zentralen Konzepts der medizinischen Krankheitsforschung

/ Hanna Lucia Worliczek, Bielefeld
Die Maus im Orientexpress. Von Mäusen, Menschen und Katzen in der Toxoplasmose-Forschung ab 1940

/ Axel C. Hüntelmann, Wien
„Care and Breeding of Laboratory Animals”. Tier-Mensch-Beziehungen im Labor und die Entstehung der Versuchstierkunde

/ Max Buschmann, München
Labortiere in der Risikogesellschaft. Die Versicherheitlichung von Forschung am Max-Planck-Institut für Psychiatrie, ca. 1970–1990
ZEU/147
SEKTION 6
Von Tentakeln und Transistoren: Historische Wissenspraktiken der Mustererkennung
/ Organisation: Rudolf Seising

/ Christoph Borbach, Siegen
Eine „Ordnung in der Vielfalt scheinbar völlig heterogener Vogelstimmengefüge“: Albrecht Fabers bioakustische Grundlagenforschung

/ Rudolf Seising, München
Lernen wie ein Oktopus? Ein Apparat der 1950er Jahre

/ Dinah Pfau, München
In den Augen der Katze: Neuronales Sehen in Tier und Technik

/ Susanne Schregel, Kopenhagen
Kommentar
ZEU/146
Im Anschluss Eigenständiger Transfer in das Deutsche Hygiene-Museum Dresden
18:30 Festabend mit Preisverleihungen und musikalischer Begleitung durch das Trio Nuages

/ Begrüßung durch Noyan Dinçkal (Vorsitzender)

/ Bericht des Driburger Kreises

/ Verleihung des NTM-Artikelpreises

/ Verleihung des Förderpreises der GWMT
DHMD
Im Anschluss Entspanntes Konferenz-Dinner und GWMT-Disco für einen langen gemeinsamen Abend